
„Die Rückkehr von Peter Pan“ von 8. bis 17. Mai im Gmünder Stadtgarten
UPDATE: Anmeldung zum Casting:
Ihr wollt mit uns nach Nimmerland reisen?
Alle Interessierten zwischen 14-24 Jahren können sich über musical-factory-casting@outlook.de zum Casting bis zum 28.Juni nachmelden! Alle Infos werden dann zugesendet!
Weitere Anmeldemöglichkeit über folgenden Link:
Interessierte zwischen 8-13 Jahren können sich an vorstand@musicalfactory-gd.de wenden. Hier ist kein Casting nötig!
PETER PAN
2026 wird es magisch: von 8. bis 17. Mai bringt die Musical Factory Schwäbisch Gmünd das Stück „Die Rückkehr von Peter Pan“ auf die große Bühne des Gmünder Stadtgartens. Bereits 2012 zeigte der Musicalverein die Geschichte des fliegenden Jungens im Stadtgarten, 2026 wird die Story vom grün gekleideten Helden nun weitererzählt. „Seit über 25 Jahren inszenieren wir die großen und kleinen Geschichten. Wir freuen uns nun ein neues Kapitel mit Peter Pan aufschlagen zu dürfen“, so Vorständin Anna Hein. Das Besondere: „Die Rückkehr von Peter Pan“ ist ein brandneues Musical aus der Feder von Stephen Keeling (Musik) und Shaun McKenna (Buch und Gesangstexte). Ende 2023 feierte das Stück Welturaufführung am Theater Regensburg, die Musical Factory bringt das Stück nun als zweites Theater überhaupt auf die Bretter, die die Welt bedeuten. „Eine große Ehre für unseren Verein“, so Hein. Als erster Amateurverein darf die Musical Factory diese Geschichte erzählen. Die Autoren aus England stimmten der Gmünder Aufführung persönlich zu.
„Ein hochkarätiges Gmünder Team wird dieses Stück inszenieren“, freut sich Anna Hein. Robin Kucher übernimmt erneut die künstlerische Leitung und Regie, Jonas Schmid zeigt sich für die Leitung des Jugendchors, Alena Fischer für die Leitung des Kinderchors verantwortlich. Die musikalische Gesamtleitung übernimmt der Gmünder Musiker Dominik Englert. Die Fäden des Großprojekts laufen bei Isabell Sapper als Projektleitung zusammen. Anna Hein betont: „Wir sind sehr stolz, das bewährte Team von SHREK weiter engagieren zu dürfen“.
Bereits beim letzten Großprojekt staunte die Fachpresse über die Professionalität des Gmünder Ensembles. „Von dieser Produktion können sich einige Profi-Theater eine Scheibe abschneiden“, heißt es in Deutschlands größtem Musicalmagazin „musicalzentrale“. „An diesen Erfolg wollen wir anknüpfen“, betont der künstlerische Leiter Robin Kucher, „wir machen professionelles Theater mit ehrenamtlichen Mitteln“.
Doch warum die „Rückkehr von Peter Pan“? Isabell Sapper hebt hervor: „Wir erinnern uns alle noch sehr gut an das Projekt von 2012 – ein wirklich magisches Erlebnis“. Jetzt sei es an der Zeit, diese Magie wieder aufleben zu lassen, „aber neu gedacht und gemacht“, ergänzt Sapper. Regisseur Robin Kucher betont: „Als Gesellschaft müssen wir wieder mehr Träumen“. Die Welt verliere an Hoffnung, alles werde immer öfters nur noch schlecht gesehen. „Mit diesem Stück wollen wir Mut machen: an die eigene Fantasie zu glauben, von einem positiven Morgen zu träumen“, so Kucher weiter. Für ihn ist es besonders wichtig, nicht nur ein schönes Musical zu zeigen, sondern dem Publikum auch Denkanstöße zu liefern, über den Schlussapplaus hinaus. Das Musical soll zeigen: „Wenn man an sich glaubt, kann man alles erreichen. Die Kreativität beginnt bei jedem Selbst. Nur so können wir die Welt gemeinsam verändern“, freut sich Kucher auf die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Stück. „Der Zauber von Peter Pan wird sich an den zwei Wochenenden im Mai über ganz Gmünd legen“, sind sich Isabell Sapper und Anna Hein sicher.
Über das Stück
“Die Rückkehr von Peter Pan“ nimmt J. M. Barries berühmte Heldenfigur und stellt sie in einen zeitgenössischen Kontext. Getreu der Originalgeschichte – im Speziellen Peters Hang zur Anarchie – stehen sich Peter und Käpt’n Hook, zusammen mit Kindern aus dem 21. Jahrhundert, in diesem energetischen Musical erneut gegenüber.
Brina ist ein punkiger Teenager, die gegen ihre Mutter rebelliert. Sie interessiert sich für nichts außer ihre Computerspiele, schon gar nicht für altmodische Kindergeschichten. Plötzlich tauchen Peter Pan und seine Fee Tinkerbell höchstpersönlich auf und entführen Brina mit ihren Zwillingsgeschwistern nach Nimmerland. Auch von Peters magischer Welt ist Brina zunächst gelangweilt. In Nimmerland haben inzwischen die Piraten ihre Meerjungfrauen geheiratet und leben ein glückliches Leben ohne Furcht und Schrecken zu verbreiten. Doch Käpt’n Hook versucht – nach vielen Jahren Gefangenschaft im Maul des Krokodils – seine alte Crew erneut zu versammeln und einen letzten Kampf gegen seinen Erzrivalen Peter Pan zu führen… Peter gerät in Gefangenschaft, Tinkerbell wird Komplizin vom bösen Hook. Erst im Laufe ihres gefährlichen Abenteuers erfährt Brina die Bedeutung von Fantasie und Imagination. Kann sie den Kindheitshelden Peter Pan befreien und die Unordnung der Welt beseitigen? „Eine turbulente Geschichte mit Humor, Spannung und jeder Menge Magie“, stellt Regisseur Robin Kucher fest. Diese „Magie“ soll sich auch im Kostüm- und Bühnenbild widerspiegeln: „Wir schaffen eine farbenfrohe, fantastische Welt, die immer noch genügend Raum für die eigene Kreativität des Publikums lassen soll“. Und ein besonderer Wunsch von Kucher: „Wir wollen Peter und seine Freunde fliegen lassen“. In enger Absprache mit dem kompetenten Team des Congress-Centrums Stadtgarten sollen diese technischen Herausforderungen umgesetzt und wahre Bühnenmagie versprüht werden.
Nicht nur das Szenenbild wird magisch, auch musikalisch wird es einiges zu entdecken geben. „Die Musik erinnert an klassische Musikfilme und englische Musicals wie Marry Poppins oder Chitty Chitty Bang“, so Jugendchorleiter Jonas Schmid. Musikalisch wird einiges geboten: Jazz bei Tinkerbell, klassischer ¾-Takt bei Hook und ergreifende Balladen bei Peter. „Aber auch Songs, die sich zu Ohrwürmern entwickeln“, betont Schmid. „Ich freue mich darauf gemeinsam mit dem Jugendchor und unserer grandiosen Band diese fantastische Geschichte musikalisch zu erzählen“.